ASCII - Kommando | O_C | |||
Syntax Senden | O_C [Data] | |||
Syntax Empfangen | O_C <Data> | Vorhanden in | ||
Type | Variable rw | Setup Software | Ja | |
ASCII Format | Integer16 | CANBus Objektnummer | 35B9 (hex) | |
DIM | - | PROFIBUS PNU | 1785 (dec) IND = 1 (dec) | |
Bereich | int | DPR | 185 (dec) | |
Default | - | |||
Opmode | All | Datentyp Bus/DPR | Integer16 | |
Verstärker Status | - | Wichtung | ||
ab Firmware | 1.20 | |||
Konfiguration | Nein | Letzte Bearbeitung der Seite REV | 1.3 | |
Funktionsgruppe | Position Controler | EEPROM | Nein | |
Kurzbeschreibung | Steuervariable für den Fahrsatz 0 |
Beschreibung
Das Kommando O_C definiert die Fahrauftragsart für den lokalen Fahrsatz Nr. 0 (Direktfahrsatz). Als Parameter wird eine Bit-Variable übergeben (16 Bits). Die einzelnen Bits dieser Variable haben folgende Bedeutung: |
||
Tabelle 1 | ||
Bit | Wertigkeit | Bedeutung |
0 | 0x0001 | Bit für die Art des relativen/absoluten Fahrsatzes (s. Tabelle 2) |
1 | 0x0002 | Bit für die Art des relativen Fahrsatzes (s. Tabelle 2) |
2 | 0x0004 | Bit für die Art des relativen Fahrsatzes (s. Tabelle 2) |
3 | 0x0008 | =0 kein Folgefahrsatz vorhanden, nach dem Erreichen der Zielposition bleibt der Antrieb stehen =1 Folgefahrsatz vorhanden, nach dem Erreichen der Zielposition wird automatisch der Folgefahrsatz gestartet. Die Nummer des Folgefahrsatze wird mit dem Kommando O_FN vorgegeben. |
4 | 0x0010 | Bit für die Art des Folgefahrsatzes (s. Tabelle 3) |
5 | 0x0020 | Bit für die Art des Folgefahrsatzes (s. Tabelle 3) |
6 | 0x0040 | Bit für die Art des Folgefahrsatzes (s. Tabelle 3) |
7 | 0x0080 | Bit für die Art des Folgefahrsatzes (s. Tabelle 3) |
8 | 0x0100 | Bit für die Art des Folgefahrsatzes (s. Tabelle 3) |
9 | 0x0200 | =0 Der Fahrsatz wird über den internen Trajektoriengenerator gesteuert =1 Es wird der Tabellenfahrsatz gestartet. Hierzu muss die Tabelle über LOOKUP in den Verstärker eingespielt werden. O_ACC2 gibt die Tabellennummer, die gefahren werden soll, an. Die Summe von O_ACC1 und O_DEC1 geben die Verfahrzeit des Profils an. O_V und O_DEC2 haben keine Bedeutung. |
10 | 0x0400 | =0 Das Geschwindigkeitsprofil wird in der definierten Richtung durchlaufen. =1 Das Geschwindigkeitsprofil wird in umgekehrter Richtung durchlaufen. |
11 | 0x0800 | reserviert |
12 | 0x1000 | =0 die Brems- und Anfahrbeschleunigung wird als Brems-/Anfahrzeit von 0 auf die Zielgeschwindigkeit (in msek) vorgegeben. =1 die Brems- und Anfahrbeschleunigung wird in mm/sekČ vorgegeben. (s. auch Kommandos O_ACC1, O_ACC2, O_DEC1, O_DEC2). Dieses Bit wird nur berücksichtigt, wenn ACCUNIT = 0 ist |
13 | 0x2000 | =0 die Zielposition und die Zielgeschwindigkeit des Fahrsatzes werden als Inkremente interpretiert. Es findet keine Umrechnung statt. =1 die Zielposition und die Zielgeschwindigkeit werden vor dem Start des Fahrsatzes in Inkremente umgerechnet. Für die Umrechnung werden die Parameter PGEARI und PGEARO benutzt. (s. auch Kommandos O_S, O_V, PGEARI, PGEARO) |
14 | 0x4000 | =0 die Geschwindigkeit des Fahrsatzes wird beim Fahrsatzstart als die Zielgeschwindigkeit übernommen. =1 die Zielgeschwindigkeit wird beim Fahrsatzstart analog vorgegeben (SW1). Beim Start des Fahrsatzes wird der analoge SW1-Wert eingelesen und als die Zielgeschwindigkeit übernommen (Skalierung: 10V=VSCALE1). Das Vorzeichen der SW1-Spannung wird ignoriert. |
15 | 0x8000 | Bit 3 für die Art des relativen Fahrsatzes (s. separate Tabelle) |
Tabelle 2 | Art des relativen/absoluten Fahrsatzes | |
Bit 15/2/1/0 | Bedeutung | |
xxx0 | Absoluter Fahrsatz, die Positionsangabe innerhalb des Fahrsatzes wird als die Zielposition gewertet. | |
x001 | Relativer Fahrsatz, die Positionsangabe innerhalb des Fahrsatzes wird als Verfahrstrecke gewertet. Die Zielposition wird abhängig vom Zustand der IN-POSITION-Meldung berechnet: IN-POSITION=1: neue Zielposition=letzte Zielposition+Verfahrstrecke IN-POSITION=0: neue Zielposition=aktuelle Position+Verfahrstrecke |
|
x011 | Relativer Fahrsatz, die Positionsangabe innerhalb des Fahrsatzes wird als Verfahrstrecke gewertet. neue Zielposition=letzte Zielposition+Verfahrstrecke |
|
x101 | Relativer Fahrsatz, die Positionsangabe innerhalb des Fahrsatzes wird als Verfahrstrecke gewertet. neue Zielposition=aktuelle Position+Verfahrstrecke |
|
0111 | Relativer Fahrsatz, die Positionsangabe innerhalb des Fahrsatzes wird als Verfahrstrecke gewertet. neue Zielposition=positive Latchposition+Verfahrstrecke (s. auch Kommando LATCH32) |
|
1111 | Relativer Fahrsatz, die Positionsangabe innerhalb des Fahrsatzes wird als Verfahrstrecke gewertet. neue Zielposition=negativeLatchposition+Verfahrstrecke (s. auch Kommando LATCH32N) |
|
Tabelle 3 | Art des Folgefahrsatzes | |
Bit 8/7/6/5/4 | Bedeutung | |
00000 | Umschalten auf Folgefahrauftrag mit Abbremsen. Der Antrieb bremst in die Zielposition des ersten Fahrsatzes. Anschließend wird der Folgefahrsatz gestartet. |
|
00001 | Fliegendes Umschalten auf den Folgeauftrag in der Zielposition. Der Antrieb fährt mit der Zielgeschwindigkeit bis in die Zielposition des ersten Fahrsatzes. Anschließend wird bei voller Geschwindigkeit auf den Folgefahrsatz umgeschaltet. Diese Funktion ist nur bei linearer Beschleunigung möglich. |
|
10001 | Fliegendes Umschalten auf den Folgeauftrag in der Zielposition. Der Umschaltpunkt auf den Folgefahrauftrag wird so vorverlegt, daß in der Zielposition des ersten Fahrsatzes die Zielgeschwindigkeit des Folgefahrsatzes bereits erreicht wird. |
|
00010 | Umschalten auf Folgefahrauftrag mit Abbremsen. Der Antrieb bremst in die Zielposition des ersten Fahrsatzes.Der Folgefahrsatz wird gestartet, wenn der zum Starten des Folgefahrsatzes definierter Eingang (Funktion INxMODE=15) den Zustand LOW erreicht hatte. |
|
00110 | Umschalten auf Folgefahrauftrag mit Abbremsen. Der Antrieb bremst in die Zielposition des ersten Fahrsatzes.Der Folgefahrsatz wird gestartet, wenn der zum Starten des Folgefahrsatzes definierter Eingang (Funktion INxMODE=15) den Zustand HIGH erreicht hatte. |
|
01000 | Umschalten auf Folgefahrauftrag mit Abbremsen. Der Antrieb bremst in die Zielposition des ersten Fahrsatzes.Der Folgefahrsatz wird gestartet, nachdem die programmierte Verzögerungszeit (O_FT) abgelaufen ist. |
|
01010 | Umschalten auf Folgefahrauftrag mit Abbremsen. Der Antrieb bremst in die Zielposition des ersten Fahrsatzes.Der Folgefahrsatz wird gestartet, wenn der zum Starten des Folgefahrsatzes definierter Eingang (Funktion INxMODE=15) den Zustand LOW erreicht hatte oder nachdem die programmierte Verzögerungszeit (O_FT) abgelaufen ist. |
|
01110 | Umschalten auf Folgefahrauftrag mit Abbremsen. Der Antrieb bremst in die Zielposition des ersten Fahrsatzes.Der Folgefahrsatz wird gestartet, wenn der zum Starten des Folgefahrsatzes definierter Eingang (Funktion INxMODE=15) den Zustand HIGH erreicht hatte oder nachdem die programmierte Verzögerungszeit (O_FT) abgelaufen ist. |